Einführung
Führt uns das „System ohne Gewinner“ zu Spielen und Glücksspielen?
In den letzten Jahren hat der Begriff „web3“ zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch mit Blick auf die Situation im Jahr 2024 fällt es schwer zu sagen, dass „web3 schnell populär wird und den Mainstream erreicht“. Die Essenz von web3 liegt in der „Dezentralisierung“ und zielt darauf ab, eine Plattform zu schaffen, auf der „es keine zentrale Autorität gibt und alle Nutzer gleichberechtigt sind“.
Auf der anderen Seite fehlt es denjenigen, die derzeit Macht und Wohlstand besitzen, sowie Unternehmern, die in dieser Ära erfolgreich sein wollen, möglicherweise an Motivation, eine Technologie zu fördern, die ihren Einfluss schmälern könnte.
In welchen Szenarien ist diese „Dezentralisierung“ also wirklich notwendig? In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Bereiche „Gaming“ und „Online-Casinos (Glücksspiel)“ als mögliche Sektoren, in denen die Dezentralisierung am effektivsten umgesetzt werden könnte. Wir analysieren den aktuellen Status und die zukünftigen Perspektiven.
Was ist web3?
Dezentrale Verwaltung
Web3 basiert auf dezentralen Technologien wie Blockchain. Im Gegensatz zu einem zentralisierten System, das von einem einzigen Server oder Administrator verwaltet wird, ist die Verwaltung über das gesamte Netzwerk verteilt. Dies verhindert Datenmanipulation und willkürliche Kontrolle.
- Ziel: Bruch mit Strukturen, die von bestehenden Kapitalisten und Machthabern dominiert werden, um Transparenz und Gleichheit zu fördern.
- Kerntechnologien: Blockchain, Smart Contracts, Dezentrale Autonome Organisationen (DAO).
- Erwartete Vorteile: Transaktionen und Governance ohne zentrale Autorität.
Die Idee, „keinen einzigen Gewinner (Administrator) zu schaffen“, könnte jedoch unsere aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Systeme erheblich erschüttern. Dies wird von denjenigen, die bereits über große Macht und Gewinne verfügen, möglicherweise nicht begrüßt.
Warum entwickelt sich web3 nicht schnell?
Obwohl die Philosophie von web3 revolutionär ist, könnte es einige Zeit dauern, bis sie von der Gesellschaft breit angenommen wird. Ein Grund dafür ist, wie bereits erwähnt, dass Personen mit bestehenden Interessen möglicherweise zögern, bedeutende Schritte zu unternehmen.
- Konflikt mit bestehenden Machtstrukturen: Große Technologieunternehmen, Regierungen und Finanzinstitute haben wenig Anreiz, mit Technologien zu kooperieren, die sie nicht leicht kontrollieren können.
- Herausforderungen bei der Benutzerfreundlichkeit: Wallet-Verwaltung und Gasgebühren können für durchschnittliche Nutzer kompliziert und schwer verständlich sein.
- Regulierungen und Gesetze: Die Ansätze zur Regulierung dezentraler Dienste variieren stark von Land zu Land und schaffen große Unsicherheiten.
Aus diesen Gründen ist es unwahrscheinlich, dass web3 in naher Zukunft plötzlich in allen Sektoren „explodiert“.
Plattformen, auf denen Dezentralisierung glänzt: Gaming und Casinos
Auf der anderen Seite gibt es Szenarien, in denen der Wert von „keinem zentralen Administrator“ und „Systemen, die automatisch funktionieren“, maximiert wird. Insbesondere die Bereiche Gaming und Glücksspiel sind perfekte Beispiele dafür.
1. Gaming
- NFTs und Blockchain-Gaming: Gegenstände im Spiel werden als NFTs tokenisiert, was es den Spielern ermöglicht, sie frei zu handeln.
- DAO-gesteuerte Spielentwicklung: Spieler und Investoren stimmen über die Ausrichtung des Spiels ab und leiten dessen Entwicklung.
- Fokus auf „Spielen“ für die Nutzer: Spieler möchten unfaire Regeländerungen oder plötzliche Dienstunterbrechungen durch eine zentrale Autorität vermeiden und das Spiel ohne Einschränkungen genießen.
2. Casinos (Glücksspiel)
- Transparenz und Fairness: Die wichtigste Frage für Casinos ist, ob die Ergebnisse wirklich fair sind. Durch die Verwaltung der Zufallszahlengenerierung und Auszahlungen auf einer Blockchain kann das Vertrauen erheblich gestärkt werden.
- Dezentrale Verwaltung: Die Rolle des „Hauses“ wird minimiert (oder eliminiert), und Smart Contracts übernehmen die Spielverwaltung.
- Kostensenkung durch DAOs: Die Minimierung von Arbeits- und Lizenzkosten kann dazu beitragen, die Auszahlungsquote (RTP) zu erhöhen.
Im Glücksspiel fordern die Menschen mehr als nur „keinen Gewinner zu schaffen“. Sie verlangen „keine willkürlichen Regeländerungen“ und „keine ungerechtfertigte Erhöhung des Hausanteils“. Die Dezentralisierung passt perfekt zu diesen Anforderungen.
Kann ein DAO-gesteuertes, kostengünstiges Casino profitabel sein?
Eine faszinierende Idee ist ein Casino ohne Kundenservice, ohne Boni, das sich ausschließlich auf Kryptowährungstransaktionen konzentriert und keine KYC-Prüfungen (Know Your Customer) erfordert, wodurch möglicherweise eine vollständige Dezentralisierung unter DAO-Verwaltung erreicht wird.
Kostenstruktur
- Traditionelle Online-Casinos: Hohe Kosten für Lizenzen, Kundenservice, Marketing und Boni.
- Dezentrale Casinos (im Extremfall): Automatisierung von Spielabläufen und Auszahlungen durch Smart Contracts. Minimale Werbung und Abhängigkeit von Community-getriebenem Mundpropaganda.
Umverteilung der Kosten auf RTP
Durch die Beseitigung der kostspieligen Struktur eines zentralen Betreibers durch DAO-Verwaltung wird es möglich, die Auszahlungen an Nutzer (RTP) erheblich zu erhöhen.
- Höherer RTP zieht mehr Spieler an: Mehr Spieler → Kapitalzufluss → Plattformwachstum.
Risiken und Herausforderungen
- Regulatorische Konflikte: Der Betrieb ohne KYC könnte in vielen Rechtsordnungen illegal sein oder sich in einer Grauzone befinden.
- Potenzielle Betrugsprojekte: Ein vollständig unreguliertes Casino könnte bei Nutzern Sorgen über Betrug auslösen.
- Fehlender Kundenservice bei Problemen: Ohne Support gibt es kein Sicherheitsnetz bei Fehlern oder Hacks.
Wenn diese Hürden überwunden werden können, könnte ein Casino mit extrem niedrigen Betriebskosten und hohen Auszahlungen realisiert werden – und möglicherweise die „wahre Essenz der Dezentralisierung“ demonstrieren.
Fazit: Können Gaming und Glücksspiel den Weg für web3 ebnen?
Das „System ohne Gewinner“, das web3 anstrebt, könnte in unseren aktuellen kapitalistischen und machtzentrierten Strukturen auf Widerstand stoßen. Doch in den Bereichen Gaming und Glücksspiel, wo Menschen nach Fairness, Transparenz und Freiheit von zentraler Kontrolle suchen, strahlt das Versprechen der Dezentralisierung heller denn je.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Spieler ihre Spielgegenstände vollständig besitzen, ohne willkürliche Einschränkungen, oder in der Casinospieler jedem Einsatz vertrauen können, dank der unveränderlichen Transparenz der Blockchain. Dies sind keine fernen Träume mehr – sie sind potenzielle Realitäten, die durch web3-Technologien ermöglicht werden.
Darüber hinaus könnte die Einführung von DAOs in diesen Bereichen unsere Wahrnehmung von Rentabilität, Fairness und gemeinschaftsgetriebenen Ökosystemen neu definieren. Durch die Senkung der Betriebskosten und die Erhöhung der Auszahlungen könnten dezentrale Gaming- und Glücksspielplattformen einen starken Präzedenzfall für andere Branchen schaffen.
Der Weg zur Mainstream-Akzeptanz von web3 mag langsam sein, aber Durchbrüche im Gaming- und Glücksspielsektor könnten als Katalysator für den Wandel dienen. Die Frage ist nicht, ob web3 unsere Welt verändern wird, sondern wann. Während die Gesellschaft offener für dezentrale Systeme wird und regulatorische sowie benutzerfreundliche Hürden überwunden werden, wird das Versprechen einer gerechteren und transparenteren digitalen Zukunft näher rücken.
Egal, ob wir es annehmen oder nicht, das Zeitalter der Dezentralisierung klopft bereits an die Tür – und Gaming und Glücksspiel könnten den Schlüssel zu ihrer Öffnung halten.
Schreibe einen Kommentar